Anschlussfinanzierung Zinsen – So finden Sie sich zurecht
Ob nun Anschlussfinanzierung oder Baufinanzierung: Zinsen spielen stets eine große Rolle. Sie treffen Aussagekraft darüber, wie hoch die Gebühren für das Beleihen von Geld, etwa bei Banken, sind.
Da jedoch jede Bank prinzipiell verschieden hohe Zinsen verlangen kann, ist es wichtig, dass Sie diese Konditionen einem genauen Vergleich unterziehen. Doch bevor Sie einen Vergleich vollziehen können, müssen Sie überhaupt verstehen, was die Zinssätze aussagen. In diesem Abschnitt wollen wir Ihnen nun einige nützliche und wichtige Tipps mit auf den Weg geben.
Was bedeuten Anschlussfinanzierung Zinsen für ein Darlehen?
Ein Zins stellt ein Entgelt dar, dass der Schuldner einem Gläubiger für geliehenes Kapital zahlt. Einfacher ausgedrückt: Zinssätze machen Kredite zu einem spannenden Gebiet. Dabei müssen wir nun aber zwei verschiedene Zinssätze unterscheiden. Wenn Sie verschiedene Angebote zur Finanzierung, etwa bei der Anschlussfinanzierung oder Baufinanzierung, vergleichen, werden Sie feststellen, dass häufig von einem Sollzinssatz und einem effektives Jahreszins die Rede ist. Was ist da nun der Unterschied? Egal ob bei der Anschlussfinanzierung oder der Baufinanzierung, beide Bereiche sind davon betroffen. Der Sollzinssatz beschreibt den reinen Zinssatz auf den Kredit. Die Gebühren, die für das Beleihen vom Geld zu löhnen sind. Eine Anschlussfinanzierung zieht jedoch noch eine gewisse Prozedur nach sich. Kreditgebühren oder Bearbeitungsgebühren. Der effektive Jahreszins vereint den Sollzinssatz mit den zusätzlichen Gebühren. Also ist dieser Faktor für den Vergleich entscheidend, nicht unbedingt der Sollzinssatz.
Welche Faktoren müssen bei der Anschlussfinanzierung bedacht werden?
Sie kommen bei Ihrer Baufinanzierung gerade aus der Phase der Zinsbindung heraus. Das heißt, dass Sie nun einen Brief der Bank erhalten, in dem ein Angebot zur Prolongation vermerkt ist. Das bedeutet, dass das Kreditverhältnis bei der Hausbank aufrechterhalten würde, sollten Sie das Angebot eingehen und keinen Vergleich der Konkurrenzangebote, etwa mit Hilfe von einem Rechner, anstellen. Die Anschlussfinanzierung erfolgt also bei der Hausbank. Da in der Regel nicht die besten Konditionen geboten werden, sollten Sie vergleichen. Mit den richtigen Tipps können Sie tausende von Euros sparen. Wichtig ist es, dass Sie sich günstige Zinsen sichern. Das Kreditverhältnis muss jedoch einen Monat vor Ende der Zinsbindung gekündigt werden. Anschließend steht Ihnen die Welt der Banken offen. Neben dem Zins, den Sie geboten bekommen, sollten Sie außerdem darauf achten, wie lange das Kreditinstitut Ihnen diesen besseren Zinssatz bieten kann. Womöglich hat die Hausbank einen schlechteren Zinssatz, dieser wird aber beispielsweise für zehn Jahre garantiert. Die Konkurrenz liegt nur marginal darunter und bietet fünf. In diesem Fall ist eine Prolongation zu empfehlen. Ein Baufinanzierungsrechner gibt Ihnen darüber Auskunft, welches Modell sich eher rentiert, das hängt nämlich vor allem von der Tilgungsrate ab.
Was für eine Finanzierung ist ein Forward-Darlehen?
Im Bereich der Anschlussfinanzierung und Baufinanzierung ist das Forward-Darlehen öfter zu vernehmen. Auch in einem Baufinanzierungsrechner finden Sie diese Option öfter. Doch was ist darunter überhaupt zu verstehen? Illustrieren wir das nun an einem Beispiel. Sie befinden sich inmitten der Zinsbindungsfrist, die noch weitere vier Jahre andauert. Ihre gesicherten Zinssätze belaufen sich beispielsweise auf 3,2 Prozent. Aktuelle Zinssätze am Markt sind in dieser Zeit jedoch unerwartet gesunken, sodass der Rechner 2,0 Prozent ausspuckt. Sie glauben, dass Sie nichts unternehmen können? Weit gefehlt! Ein Forward-Darlehen ist eine gute Lösung für Anschlussfinanzierung und Baufinanzierung. Bis zu 60 Monate vor Ende der Bindungsfrist können Sie ein neues Darlehen zu den aktuell günstigen Zinsen abschließen. Bis zu der Zeit, in der Sie das Darlehen benötigen, fallen keine Bereitstellungsgebühren oder sonstige Kosten an. Gesonderte Rechner helfen Ihnen dabei herauszufinden, wie viel Sie durch ein solches Angebot einsparen können.
Wie beantragen Sie ein Forward-Darlehen?
Wenn Sie sich gegen eine Prolongation oder eine Umschuldung entscheiden und diese Anschlussfinanzierung in Anspruch nehmen, so müssen Sie dafür zuerst mit einer Bank in Verbindung treten. Im Endeffekt bietet diese Möglichkeit der Baufinanzierung oder Anschlussfinanzierung jedes Kreditinstitut an. Nicht ganz umsonst wird die Alternative zur Umschuldung auch Zinswette genannt. Im Endeffekt spekulieren Sie mit einem Kredit, der noch nicht vorhanden ist. Es gibt drei mögliche Ausgänge. Erstens: Der Zinssatz steigt an und Sie haben glücklicherweise bessere Konditionen für die Anschlussfinanzierung gesichert. Zweitens: Der Zinssatz fällt und Sie haben in dem Fall das Nachsehen. Drittens: Der Zinssatz bleibt konstant, weder Bank noch Kunde können sich zu den Gewinnern zählen. Das Risiko hält sich allerdings in Grenzen. Die aktuelle Zinsentwicklung lässt sich einige Monate bis wenige Jahre vorhersagen. Sie können günstige Angebote durchaus abgreifen. Nicht unbedingt 60 Monate vor Ablauf der Bindungsfrist.
Was sind weitere Alternativen, um Zinsen sichern zu können?
Um effektiv sparen zu können, brauchen Sie günstige Zinssätze. Laufzeiten und Tilgungsraten üben dahingehend einen wichtigen Einfluss aus. Es gibt noch eine dritte Möglichkeit der Anschlussfinanzierung der Baufinanzierung. Nämlich die schon erwähnte Umschuldung. Diese Form ist sehr weit verbreitet, um aktuelle Konditionen sichern zu können. Sie verlassen Ihre alte Bank, nehmen die Restschuld mit und nehmen einen Kredit bei einer neuen Bank auf. Als Sicherheit bieten Sie die Grundschuld bzw. den bereits abgezahlten Teil der Immobilie. Den Rest übernimmt die Bank. Dies ist deshalb so beliebt, da die Hausbank mit ihren Konditionen zur Baufinanzierung und Anschlussfinanzierung einigen Kreditinstituten das Nachsehen hat. Die Kosten liegen im Bereich zwischen 100 und 800 Euro, sodass schon 0,2 Prozentpunkte günstigere Zinssätze vollkommen ausreichend sind, um sparen zu können.
Das sollten Sie beachten:
- Sollzinsen und effektive Jahreszinsen unterscheiden
- nach Ende der Bindungsfrist: Prolongation, Forward-Darlehen oder Umschuldung?
- Forward-Darlehen: früh gute Zinsen sichern
- Nicht vergessen: Zinsbindung bei Anschlussfinanzierung wieder neu vereinbaren
- Vergleichen der Angebote mit Hilfe von einem Rechner